Der BDOA lädt ein zum Online-Event „Aktuelle Digitalisierung in der Pflege“.
Im Fokus stehen neue digitale Lösungen und ihre Bedeutung für den Pflegealltag. Vorgestellt werden aktuelle Entwicklungen, praxisnahe Anwendungen sowie Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Pflegebereich.
Die Veranstaltung bietet Einblicke in innovative Ansätze, Erfahrungsberichte aus der Praxis und die Möglichkeit zum Austausch mit Fachleuten. Eingeladen sind Pflegekräfte, Leitungspersonal, Einrichtungen und alle Interessierten, die sich über den Stand und die Perspektiven der Digitalisierung in der Pflege informieren möchten.
Aktuelle BDOA-Übersicht mit zentralen Faktoren, die für die zukünftige Digitalisierung in der Pflege in Deutschland entscheidend sein werden:
- Digitale Sprachkommunikation und Dokumentation
- Einsatz von Spracherkennung und KI-gestützter Dokumentation reduziert den Zeitaufwand für Schreibarbeiten.
- Pflegekräfte können wichtige Informationen direkt per Spracheingabe erfassen, wodurch mehr Zeit für die direkte Pflege bleibt.
- Verbesserte Verständlichkeit und einheitliche Dokumentation erhöhen die Qualität der Versorgung.
- Interoperabilität und Vernetzung
- Digitale Systeme müssen sektorenübergreifend (Pflege, Klinik, Hausarzt, Apotheke etc.) kompatibel sein.
- Einheitliche Standards und Schnittstellen sichern reibungslosen Informationsfluss.
- Vermeidet Mehrfachdokumentation und erleichtert Übergaben.
- Entlastung und Effizienzsteigerung im Arbeitsalltag
- Digitale Tools, etwa für Pflegeplanung, Medikationsmanagement oder Einsatzplanung, reduzieren administrative Last.
- Automatisierte Abläufe (z. B. Erinnerungen, Checklisten, Abrechnung) sparen Zeit und mindern Fehlerquellen.
- Sprachbasierte Lösungen sind besonders effizient, da sie natürliche Arbeitsprozesse unterstützen.
- Schulung und digitale Kompetenz der Mitarbeitenden
- Nachhaltiger Erfolg digitaler Lösungen hängt von der Akzeptanz und Qualifizierung der Pflegekräfte ab.
- Fortbildungen im Umgang mit Sprach- und Dokumentationssystemen schaffen Sicherheit und Vertrauen.
- Einfache, intuitive Bedienung ist dabei ein Schlüsselfaktor.
- Datenschutz, Sicherheit und ethische Rahmenbedingungen
- Sensible Gesundheitsdaten erfordern höchste Standards bei Datenschutz und IT-Sicherheit.
- Klare gesetzliche Vorgaben sowie ethische Leitlinien müssen berücksichtigt werden.
- Transparenz über Datenverwendung stärkt Vertrauen bei Pflegekräften, Patientinnen und Patienten.